Mit Taina entdeckst du die Schönheit des finnischen Designs und wie es sich in den Alltag integrieren lässt. Die Natur tritt in dieser Lektion als zentrale Inspirationsquelle in Erscheinung, und Taina wird Wert auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Design legen. Taina führt dich durch die nachhaltige Entwicklung und den Ansatz, Design zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu nutzen. Im Rahmen dieser Aufgabe hast du die Möglichkeit, dein eigenes, von finnischem Design inspiriertes Produkt zu kreieren.
– Romain, Frankreich
Die Designerin Taina ist seit 20 Jahren in den Bereichen Marketing und Corporate Social Responsibility in der Design- und Modebranche tätig. Sie ist vor allem als Gründerin des finnischen Unternehmens Tikau bekannt, das 2008 entstand und seither Pionierarbeit im Bereich verantwortungsvolles Design leistet. Im Mittelpunkt der Tikau-Philosophie steht das Motto „Design Helps!“, das einen Rahmen für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen durch nachhaltiges und schönes Design und Produkte bietet. Im vergangenen Jahr brachte Tikau außerdem die Kollektion Ülle auf den Markt, die aus einheimischer Wolle hergestellt wird. So soll das finnische Handwerk und die heimische Produktion gefördert und dabei hochwertige finnische Wolle verwendet werden.
Darüber hinaus hielt Taina zahlreiche Vorträge zu diesem Thema und kuratierte Ausstellungen und Content im Zusammenhang mit verantwortungsbewusstem und hilfreichem Design sowohl im Inland als auch international. Zudem ist Taina Creative Director von Billnäs Gård, einem Hotel und Veranstaltungsort, der sich auf das Wohlbefinden von Mensch und Natur konzentriert und im nächsten Sommer eröffnet werden soll.
Tainas Hobby sind alte Häuser, Tiere und das Landleben. Am liebsten verbringt sie ihre Freizeit mit Tieren, Gartenarbeit und Innenarchitekturprojekten. Taina lässt sich von der Schönheit inspirieren, sei es in der Natur, im Design, in der Kunst oder in Gebäuden.
1. Wähle dein Textil: Wähle ein Gegenstand aus deinem Zuhause, dem du neues Leben einhauchen möchtest. Es könnte eine alte Matte oder Teppich, ein abgetragener Pullover, eine Tischdecke mit Flecken oder ein beliebiges anderes Textil sein, das bei dir herumliegt.
2. Brainstorming und Design: Überlege, wie du den ausgewählten Gegenstand umgestalten könntest – ist er kaputt oder muss repariert werden? Denke über die Möglichkeiten nach: Füge dekorative Elemente wie Bommel, Flicken, Knöpfe oder Nähte hinzu, um Löcher zu verdecken. Lass deine Kreativität fließen und stell dir eine neue und verbesserte Version vor.
3. Wiederbeleben und Reparieren: Starte den Transformationsprozess. Wenn es Löcher oder Schäden gibt, repariere sie mit deinem Nähset. Nähe vorsichtig, um den Stoff zu reparieren. Füge bei Bedarf dekorative Elemente hinzu und experimentiere mit Platzierung und Design.
4. Wiederverwenden oder Neugestalten: Stelle dich der Herausforderung, über Gegenstände nachzudenken, die du kaufen wolltest. Könnten sie wiederschaffen werden, indem du etwas, das du bereits hast, umgestaltest oder reparierst? Dieser Schritt ermutigt dich dazu, ressourcenbewusst und umweltfreundlich zu handeln, indem du wiederverwendest.
5. Abschluss und Reflektion: Wenn dein Bastelprojekt abgeschlossen ist, nimm dir einen Moment Zeit zum Nachdenken. Überlege dir dabei folgende Fragen:
Wie hat sich der Umgestaltungs- oder Reparaturprozess für dich angefühlt?
Was hast du durch die Arbeit an diesem Projekt gelernt?
Hast du neue Fähigkeiten oder kreative Ideen entdeckt?
Wie fühlst du dich jetzt in Bezug auf den Gegenstand im Vergleich zu vorher?