1. Datenverantwortliche Partei
Business Finland Oy/Visit Finland (Unternehmens-ID: 2725690-3)
Besuchsadresse: Porkkalankatu 1, 00180 Helsinki, Finnland
Telefonzentrale: +358 (0)29 50 55000
2. Ansprechperson
Bitte richten Sie Ihre Mitteilungen per E-Mail an: dataprotection@businessfinland.fi
3. Registerbezeichnung
Visitfinland.com Besucher
Anmerkung: Die Datenschutzerklärung für die Unternehmenskunden, Fachpersonal und Interessengruppen von Business Finland Oy/Visit Finland ist über einen separaten Link verfügbar. Siehe Allgemeines Kunden-, Interessengruppen- und Marketingregister von Business Finland.
4. Zweck und Grundlage der Verarbeitung persönlicher Daten
Verarbeitungsaufgaben können in Übereinstimmung mit der Datenschutzgesetzgebung und den hierdurch definierten Einschränkungen an Drittanbieter ausgelagert werden.
4,1. Datensubjekt-Kategorien: VerbraucherInnen, die visitfinland.com besuchen
Daten werden verwendet für:
-
Veranstalten/Durchführen von Wettbewerben, Gewinnspielen, Umfragen oder ähnlichen Aktivitäten, die eine Kommunikation mit den TeilnehmerInnen erfordern
-
Zur Veröffentlichung und Verteilung von Informationen zu finnischen Reisemöglichkeiten und den Services von Visit Finland
Verarbeitungsgrundlage:
- Öffentliches Interesse, Vertrag
- Öffentliches Interesse, legitime Interessen der datenverantwortlichen Partei
- Zustimmung in Bezug auf Standortdaten
4,2. Datensubjekt-Kategorien: JournalistInnen, InfluencerInnen in sozialen Medien und FreiberuflerInnen wir JournalistInnen, FotografInnen, InthaltserstellerInnen (MedienvertreterInnen)
Daten werden verwendet für:
- MedienvertreterInnen können der datenverantwortlichen Partei ihre Kontaktdaten und Interessensgebiete mitteilen, indem sie das Formular für Medienanfragen ausfüllen und der datenverantwortlichen Partei ermöglichen, potenzielle MedienvertreterInnen zu bestimmen, die sich für eine Teilnahme an Medienbesuchen interessieren, die von Visit Finland/Business Finland Oy veranstaltet werden.
Verarbeitungsgrundlage:
-
Öffentliches Interesse, Vertragsbeziehung, legitime Interessen
Verarbeitungsaufgaben können in Übereinstimmung mit der Datenschutzgesetzgebung und den hierdurch definierten Einschränkungen an Drittanbieter ausgelagert werden.
5. Dateninhalt des Registers
Beispielsweise können die folgenden Informationsarten in Bezug auf das Datensubjekt gespeichert werden:
Name der Person
E-Mail-Adresse
Adresse
Telefonnummer
Wohnsitzland
Alter
In Bezug auf MedienvertreterInnen erfassen wir ebenfalls:
Titel
Anfragetyp
Wohnsitzland
Details hinsichtlich der repräsentierten Medien
Kenntnisse der englischen Sprache
Reisevoraussetzungen wie Informationen zu Fahrerlaubnis und Reiseversicherung
Erfahrungen mit Finnland
Detaillierte Fragen in Bezug auf Reisevorbereitungen
Transparenz, die der/die MedienvertreterIn in Bezug auf Finnland bieten kann
Darüber hinaus protokollieren wir die Nutzung der Website visitfinland.com und erfassen daher technische Informationen zum Besuch der Seite durch die NutzerInnen, wie z. B. Uhrzeit und IP-Adresse.
6. Cookies
Für eine korrekte Funktion und Benutzerfreundlichkeit dieser Website speichern wir gelegentlich Cookies auf Ihrem Gerät. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die während Ihres Besuchs einer Website von dieser auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert wird. Wir verwenden Cookies, um Informationen über BenutzerInnen zu erfassen, so dass wir Ihnen ein auf Sie abgestimmtes Benutzererlebnis mit den bestmöglichen Funktionen bieten und unsere Services weiterentwickeln können. Wir können sowohl Erstanbieter- als auch Drittanbieter-Cookies verwenden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Cookies nutzen.
7. Speicherzeitraum für persönliche Daten
Daten werden regelmäßig, mindestens jedoch alle 3 Jahre gelöscht, sofern keine Notwendigkeit mehr besteht, die Veranstaltungsinformationen zu speichern.
Die Informationen werden vollständig gelöscht, indem sie als passiv gekennzeichnet werden. Hierdurch werden die Daten nicht mehr verarbeitet und der Zugriff auf die Daten wird durch Verschlüsseln oder Überschreiben gesperrt.
8. Reguläre Informationsquellen
Von den Personen selbst oder basierend auf der Nutzung der Website www.visitfinland.com.
9. Reguläre Weitergabe von Informationen und Empfängerkategorien
Informationen können innerhalb des Rahmenwerks des Act on Innovaatiorahoituskeskus Business Finland and Business Finland Oy (1146/2017) an Innovaatiorahoituskeskus Business Finland weitergegeben werden.
Daten können zu nicht gewerblichen Zwecken, zum Zwecke der Planung von Besuchen und Veranstaltungen sowie zum Versenden verschiedener Veranstaltungs-/Besuchseinladungen an Kooperationspartner von Business Finland weitergegeben werden.
Wenn Sie sich mit uns in Verbindung gesetzt haben, weil Sie sich für die Teilnahme an Medienbesuchen interessieren, können wir Ihre Kontaktdaten möglicherweise an regionale Destinationsmanagement-Organisationen und Unternehmen der Tourismusbranche weitergeben, die an den Vorbereitungen des Medienbesuchs beteiligt sind.
10. Übertragen von Daten außerhalb der EU oder des EWR
Persönliche Daten können in Übereinstimmung mit der Datenschutzgesetzgebung und innerhalb der durch diese definierten Grenzen außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen werden. Wenn keine Entscheidung über ein angemessenes Maß an Datenschutz hinsichtlich des Ziellandes vorliegt, erfolgt die Übertragung unter Anwendung der von der Europäischen Kommission genehmigten Standardklauseln.
Die datenverantwortliche Partei kann persönliche Daten in Übereinstimmung mit der Datenschutzgesetzgebung sowie innerhalb der hierdurch definierten Grenzen außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums an Beschäftigte übertragen, die innerhalb des Auslandsnetzwerks der datenverantwortlichen Partei arbeiten, sowie an Tochterunternehmen, Auftragnehmer und Serviceanbieter der datenverantwortlichen Partei übertragen, wo diese zur Datenverarbeitung gespeichert werden.
11. Grundsätze für den Schutz des Registers
Manuelles Material
Jegliches in Papierform aufbewahrte Material wird in verschlossenen Einrichtungen aufbewahrt, die über eine Zutrittskontrolle verfügen. Das Personal der datenverantwortlichen Partei unterliegt Vertraulichkeitsverpflichtungen.
Elektronisch verarbeitete Daten
Der Personalzugriff auf die elektronischen Dateninhalte des Registers ist durch persönliche Benutzer-IDs und Passwörter geschützt. Die Nutzung einiger der Dateninhalte des Registers wurde auf eine begrenzte Gruppe von BenutzerInnen eingeschränkt. Die Umgebung ist durch geeignete Firewalls und andere technische Sicherheitsvorkehrungen geschützt.
Der Zweck der oben genannten Maßnahmen ist der Schutz der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der im Register gespeicherten persönlichen Daten sowie die Ausübung der Rechte der Datensubjekte.
12. Automatische Entscheidungsfindung
Die Informationen im Register dürfen nicht für Entscheidungsfindungen genutzt werden, die rechtliche Konsequenzen für die Person haben und auf einer automatischen Datenverarbeitung wie der Profilerstellung basieren.
13. Rechte der Datensubjekte auf Widerspruch gegen die Verarbeitung persönlicher Daten
Die Datensubjekte haben das Recht, in Verbindung mit ihren persönlichen besonderen Umständen der Profilerstellung in Bezug auf ihre Person sowie anderen Formen der Verarbeitung ihrer persönlichen Daten durch die datenverantwortliche Partei zu widersprechen, soweit die Datenverarbeitung auf den legitimen Interessen der datenverarbeitenden Partei basiert.
Das Datensubjekt kann seine Ansprüche in Bezug auf den Widerspruch in Übereinstimmung mit Abschnitt 16 dieser Datenschutzrichtlinie geltend machen. In Verbindung mit dem Anspruch muss das Datensubjekt die besonderen Umstände erläutern, auf deren Basis der Widerspruch gegen die Verarbeitung erfolgt. Die datenverantwortliche Partei kann die Umsetzung der Anfrage hinsichtlich des Widerspruchs aufgrund von der Gesetzgebung festgelegter Gründe verweigern.
14. Rechte des Datensubjekts auf Widerspruch gegen Direktmarketing
Die Datensubjekte können Direktmarketing durch die datenverantwortliche Partei auf kanalspezifischer Basis zustimmen oder widersprechen, einschließlich einer Profilerstellung für Direktmarketingzwecke.
15. Weitere Rechte der Datensubjekte hinsichtlich der Verarbeitung persönlicher Daten
Das Recht des Datensubjekts auf Zugriff auf die Informationen (Zugriffsrecht)
Das Datensubjekt hat das Recht zu prüfen, welche es betreffenden Daten im Register gespeichert sind. Die Prüfungsanfrage muss entsprechend den in dieser Datenschutzrichtlinie dargelegten Anweisungen eingereicht werden. Das Recht auf Zugriff kann aus gesetzlich zulässigen Gründen verweigert werden. Grundsätzlich ist die Ausübung des rechts auf Zugriff auf übliche Art und Weise kostenlos.
Recht des Datensubjekts auf Nachbessern oder Löschen der Daten oder Einschränken der Verarbeitung
Sofern das Datensubjekt selbst handeln kann, muss das Datensubjekt ohne unnötige Verzögerung nach Bekanntwerden des Fehlers oder nach Entdecken des Fehlers jegliche Informationen korrigieren, löschen oder ersetzen, die dem Zweck des Registers widersprechen, fehlerhaft, unnötig, mangelhaft oder veraltet sind.
Sofern das Datensubjekt nicht in der Lage ist, die Informationen selbst zu korrigieren, muss die Korrekturanfrage gemäß Abschnitt 16 dieser Datenschutzrichtlinie erfolgen.
Das Datensubjekt hat darüber hinaus das Recht, von der datenverantwortlichen Partei zu verlangen, die Verarbeitung seiner persönlichen Daten einzuschränken, zum Beispiel, während das Datensubjekt auf eine Antwort der datenverantwortlichen Partei bezüglich der Korrektur oder Löschung seiner persönlichen Daten wartet.
Das Recht des Datensubjekts auf Einreichen einer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Das Datensubjekt hat das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn die datenverantwortliche Partei die anwendbaren Datenschutzbestimmungen innerhalb ihres Betriebs nicht einhält.
16. Kontakte
Bei allen Fragen hinsichtlich der Verarbeitung persönlicher Daten und Situationen in Verbindung mit der Ausübung der Rechte von Datensubjekten sollte das Datensubjekt die datenverantwortliche Partei kontaktieren. Das Datensubjekt kann seine Rechte ausüben, indem es die E-Mail-Adresse dataprotection@businessfinland.fi kontaktiert.
17. Versionen
Diese Datenschutzrichtlinie wurde am 17. Januar 2022 aktualisiert.
Die datenverantwortliche Partei verfolgt die Änderungen der Gesetzgebung, entwickelt ihren Betrieb kontinuierlich weiter und ist folglich berechtigt, diese Datenschutzrichtlinie zu aktualisieren.